Erasmus+
Haftungsausschluss / Disclaimer
"Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden."
Erasmus+ Akkreditierung in der Schulbildung (2021 – 2027)
- Runde 1: 01.09.2021 – 30.11.2022
- Runde 2: 01.06.2022 – 31.08.2023
- Runde 3: 01.06.2023 – 31.08.2024
- Runde 4: 01.06.2024 – 31.08.2025
- Runde 5: 01.06.2025 – 31.08.2026
- Runde 6: 01.06.2026 – 31.08.2027
Überblick über vergangene EU-Programme
EU-Programm ERASMUS+ (2014 – 2020)
- KA 1 - Fortbildungsmaßnahmen für Schulpersonal
- KA 2 - Erasmus+ Schulpartnerschaft mit dem Lycée Condorcet Schoeneck (Frankreich)
EU-Programm COMENIUS (2012 – 2015)
- KA 1 - Fortbildungsmaßnahmen für Schulpersonal
- KA 2 - Comenius-Schulpartnerschaft mit Frankreich und Dänemark
Erasmus+ Aktivitäten
Es gibt verschiedene Erasmus+ Aktivitäten, die durchgeführt werden können. Diese betreffen sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte. In folgender Übersicht sind die Aktivitäten aufgelistet
_________________________________________
- Details
Im Mai 2025 nahmen sechs Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe der IGS Nieder-Olm an einer Gruppenmobilität im Rahmen des Erasmus+-Programms teil. Ziel war das Colégio Atlântico in Seixal, Portugal, wo die Jugendlichen eine Woche lang Schule, Kultur und Alltag hautnah erleben konnten.
Der Schwerpunkt des Projekts lag auf digitaler Bildung und interkulturellem Austausch. In Workshops zu Virtual Reality, Multimedia sowie Robotics und 3D-Druck setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Technologien auseinander. Sie programmierten Roboter, gestalteten eigene digitale Projekte und reflektierten den Einsatz moderner Medien im Unterricht. Dabei ging es nicht nur um technisches Wissen, sondern auch um Kreativität, Teamarbeit und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Werkzeugen.
- Details
Am Montag, den 24.3.2025 ging es um sieben Uhr morgens los. 23 Siebtklässler fuhren gemeinsam mit Frau Steffen und Frau Rigoni zu ihren Austauschpartnern in Bussolengo. Nach einem kurzen Empfang an der Schule ging es direkt in die Gastfamilien, wo die meisten – erschöpft von der zehnstündigen Fahrt – sofort einschliefen.
- Details
Im Rahmen des Erasmus+-Projekts „EUcracy (EU+democracy) begrüßte die IGS Nieder-Olm Anfang März 2025 Gäste aus Zamora (Spanien), Kamnik (Slowenien) und Seixal (Portugal). Gemeinsam mit ihren deutschen Gastgeberinnen und Gastgebern erlebten die europäischen Schülerinnen und Schüler eine intensive Woche, die von Austausch, Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Lernen über Demokratie geprägt war.
Ein Höhepunkt des Programms war der Besuch des Landtags Rheinland-Pfalz in Mainz. Dort erhielten die Jugendlichen eine Einführung in die Arbeit des Parlaments, konnten den Plenarsaal besichtigen und erfuhren aus erster Hand, wie politische Entscheidungen auf Landesebene getroffen werden. Dieser Einblick verdeutlichte, dass demokratische Prozesse nicht abstrakt sind, sondern das tägliche Leben unmittelbar beeinflussen.
- Details
Im Februar 2025 reisten acht Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 der IGS Nieder-Olm nach Kamnik in Slowenien. Gemeinsam mit Jugendlichen aus Spanien und Slowenien nahmen sie am zweiten von insgesamt drei Erasmus+-Projekttreffen teil. Ziel der Begegnung war es, Demokratie und europäische Zusammenarbeit nicht nur theoretisch zu besprechen, sondern aktiv zu erleben.
Gleich zu Beginn standen interkulturelle Aktivitäten auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten die Geschichte, Kultur und Traditionen der Region und bauten erste Brücken zwischen den drei Nationen. Diese Begegnungen machten deutlich, wie wertvoll kulturelle Vielfalt für ein gemeinsames europäisches Miteinander ist.